Mit Innovation und Wir-Gefühl in die Zukunft der Innenstadt

Bundesförderprogramm “Zukunfts­fähige Innenstädte und Zentren”

Die Stadt Calw nutzt das Bundesprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ (ZiZ), um ihrer eigenen Innenstadt wieder mehr Aufenthaltsqualität und Leben einzuhauchen und auch gegen die Ladenleerstände vorzugehen. Rund zwei Millionen Euro an Fördergeldern stehen zur Verfügung und die Konzepte und Maßnahmenpakete sind voller Vielfalt.

Unter dem Motto „Calw neu gedacht“ hat es sich die Stadtverwaltung zusammen mit einem fachkundigen Projektteam zur Aufgabe gemacht, die Innenstadt aufzuwerten. Doch Calw soll nicht nur verschönert, auch das „Wir“-Gefühl der Calwerinnen und Calwer und die Identifikation mit der mit der Innenstadt sollen gestärkt werden.

Fokus auf die Calwer Innenstadt

Oberbürgermeister Florian Kling erklärt, warum aktuell der Fokus besonders auf der Innenstadt liegt: „Die Calwer Innenstadt muss sich auf die Hesse-Bahn vorbereiten, es war immer klar, das diese historische Chance genutzt werden muss. Es kommt aber auch allen Bürgern aus allen Stadtteilen zugute – denn die Innenstadt ist der zentrale Begegnungsort aller Menschen.“

„Calw ist aktuell sehr auf Kulturinteressierte fokussiert, das wird durch neue Angebotsformate sinnvoll ergänzt. Calw soll jünger werden. Dafür braucht es mehr bezahlbare beziehungsweise kostenfreie Angebote für Familien und das ZIZ-Förderprogramm bietet diese Möglichkeiten“, sagt Isabel Götz, die Leiterin des Fachbereichs Bildung, Kultur, Tourismus. Über regelmäßig stattfindende Events in unterschiedlichen Formaten (Feste, Shopping-Events, Kulinarische Veranstaltungen, neue Marktformate) wird die Innenstadt belebt und besondere Highlights für Jung und Alt geschaffen.

Durch den wachsenden Leerstand, der rückläufigen Frequenz und der damit drohenden Verödung der Stadt hat sich in den letzten Jahren Frust und dadurch eine negative Grundstimmung bei den Calwer Akteuren entwickelt. Da einigen Unternehmern die Perspektive fehlte, wurden Geschäfte vorzeitig aufgegeben oder an einen stärker frequentierten Standort verlegt. „Dass die Innenstadt von Calw – im Vergleich zu anderen Städten – überschaubar ist und dadurch kurze Wege und ein enger Austausch ermöglicht werden, ist für den angestrebten Erfolg des Projekts ein großer Vorteil und muss unbedingt genutzt werden“, weiß die Wirtschaftsbeauftragte Carina Kober. „Die Stadt Calw hat herausragende Unternehmerinnen und Unternehmer. Wir halten zusammen und unterstützen uns gegenseitig. Das müssen wir unterstützen.“

Das Bundesförderprogramm leistet einen Beitrag zur Belebung und Resilienz der Innenstadt. „Die Stadt Calw befindet sich an einem Wendepunkt“, ist OB Kling überzeugt. Gemeinsam mit seinem jungen Stabsteam, mit dem Gemeinderat, dem Bürgerforum Innenstadt und dem Stadtmarketing unter Citymanagerin Johanna Klug konnte eine spürbare Aufbruchstimmung geschaffen werden. Die Förderung für die zukunftsfähigen Innenstädte kommt zum perfekten Zeitpunkt. Jetzt ist die richtige Zeit, die Stadt durch gezielte Maßnahmen zu beleben und zu transformieren.“

Identifikation

Der Grundstein für die Identifikation mit dem Standort und damit der zentrale Erfolgsfaktor ist die Bottom-Up Strategie im Projekt. Diese bezieht bei sämtlichen Themen der Innenstadt Akteure aus unterschiedlichen Bereichen mit ein. Zum ersten Mal werden Einzelmaßnahmen unter einem gemeinsamen Dach zusammengeführt und verschiedene Akteure ab Tag 1 involviert. Durch die aktive Einbindung und Einbringung identifizieren sich die Menschen mit den Maßnahmen. Diese erhalten dadurch einen anderen Wert und eine ganz persönliche Wertschätzung. Da Aktionen parallel oder innerhalb kurzer Zeitfenster umgesetzt werden, wird eine schnelle Sichtbarkeit in der Stadt erzeugt. Nach gefühlt jahrelangem Stillstand ist dieses Zeichen essenziell. Calw wird einladender – nicht nur für Touristen und Besucher – sondern vor allem für Bürger, Menschen, die in der Innenstadt arbeiten oder einkaufen und auch für Schüler und Kindergartenkinder. Damit erreichen wir eine Stadtbildaufwertung, die erhöhte Kaufkraftbindung vor Ort und einen positiven Effekt für den Tourismus in Calw. Die nachhaltige und resiliente Stabilität der Innenstadt als gesellschaftliches und wirtschaftliches Zentrum ist die Folge.

Den Menschen liegt ihre Innenstadt am Herzen. Sie sollen sich durch die Einbindung wohl fühlen und Calw neu erleben.

Welche Ziele verfolgt die Stadt Calw mit dem ZIZ-Programm?

Ziel 1: Verschönerung der Innenstadt: Aufenthalts- und Lebensqualität schaffen

Ziel 2: Belebung der Innenstadt: Erlebnis- und Begegnungsraum entwickeln

Ziel 3: Höhere Identifikation mit der Stadt (Wir-Gefühl): Emotionen und Stolz hervorrufen

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner