Offziell eröffnet: Der neue Holzsteg mit Panoramaaussicht im Stadtgarten

Panorama-Holzsteg im Stadtgarten eröffnet

Es ist soweit: Seit heute ist der Panorama-Holzsteg im Stadtgarten offiziell eröffnet.
Der 150 Meter lange Holzsteg soll eine Möglichkeit sein, die Natur in Calw erlebbar zu machen, die Aussicht zu genießen, zusammenzukommen und zu verweilen. Es gibt zwei Aussichtsplattformen sowie eine große Sitztreppe.
„In Kombination mit weiteren Elementen, die in diesem Jahr noch folgen, soll der Stadtgarten wieder ein wichtiger Erholungsraum für die Calwerinnen und Calwer, aber auch Besucher werden,“ sagt Projektleiterin vom Tiefbauamt der Stadt, Melanie Gentzel.

Unterhalb des Steges wird mit zukünftigen Maßnahmen, wie Blumenwiesen und Trockenmauern, eine Art Biotop zur Steigerung der Biodiversität entstehen.

Eine großes Dankeschön an dieser Stelle an alle Projektbeteiligten, die das ermöglicht haben.

Unsere Gemeinderäte haben ihn auch schon besichtigt – und sind überzeugt vom neuen Highlight im Stadtgarten.

Hier die Fakten auf einen Blick:
Die Projektbeteiligten: Melanie Gentzel und Jürgen Vogel (beide vom Tiefbauamt der Stadt Calw), das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung, das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, die Firma Walz Holzbau Deckenpfronn und die Karl Walker GmbH
Planungsbüro: Humpert & Kösel-Humpert Architekten und Stadtplaner GmbH aus Karlsruhe.
Förderprogramm: Bundesprogramm „Anpassung urbaner und ländlicher Räume an den Klimawandel“
Der Steg: Der Holzsteg hat eine Gesamtlänge von 150 Metern und variiert in seiner Breite zwischen 1,20 und 1,70 Metern. Das Primärtragwerk auf rund 160 Fundamenten ist aus Eichenholz und der Terrassenboden und die Geländer aus Douglasie gefertigt.Besonderheiten: 2 Aussichtsplattformen (eine große und eine kleinere) und eine Sitztreppe am Eingang des Lärchenweges, die ebenfalls einen großartigen Blick auf Calw bietet.
Erschwernisse: Weder Zimmerer noch Landschafsbauer hatten es leicht in diesem steilen Gelände zu arbeiten. Zu Beginn der Arbeiten wurden die Pflanzbestände, die von ökologischem Wert sind, erfasst und durften von dieser Maßnahme nicht berührt werden. Topographie, große Felsen und der zu schützende Vegetationsraum machten es auch dem Architekten Herrn Patrick Humpert nicht leicht. Denn der Holzsteg soll sich harmonisch und behutsam in das natürliche Gelände einbetten. Auch die große Sitztreppe ist ersichtlich keine einfache Konstruktion.

Der Panorma-Holzsteg von oben
Foto: Manuel Kamuf
Der Holzsteg im Schnee
Foto: Manuel Kamuf
Die Projektbeteiligten gemeinsam auf der neuen Sitztreppe vom Panorama-Holzsteg
Die Projektbeteiligten gemeinsam auf der neuen Sitztreppe vom Panorama-Holzsteg

Die Sitztreppe Die Aussichtsplattform

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner